Wir verzichten weitgehend auf den Einkauf von Teilstücken von Schweinen und Rindern, da wir deren Herkunft nicht lückenlos nachvollziehen können. Lediglich 10% unseres Fleischangebots besteht aus Teilstücken. Für diese besteht ein lückenloser Herkunftsnachweis.

Fleisch von regionalen Bauernhöfen

Herkunftsnachweis mit Tierpass

Mehr als 110 Jahre Fleischerei-Tradition sind für uns untrennbar mit artgerechter Tierhaltung verbunden. Denn diese wirkt sich unmittelbar auf die Fleischqualität aus. Mit anderen Worten: Nur wenn das Tierwohl respektiert wird, kann die Nieß-Genießer-Qualität entstehen.

Schweine und Rinder von regionalen Bauernhöfen

Unser Schweine- und Rindfleisch beziehen wir von ausgesuchten Bauernhöfen aus unserer Region. Dort achten die Bauern auf Weidehaltung und Futter aus kontrolliertem Anbau. Wir erhalten für jedes Tier einen Tierpass, der uns den sicheren Herkunftsnachweis gibt. Danach können Sie uns jederzeit fragen.

Das Sendener Landschwein trägt die 4D-Auszeichnung für Geburt, Mast, Schlachtung und Zerlegung in Deutschland.

Sendener Landschwein

Verlängerte Mast und Fütterung mit Lupinen

Das Sendener Landschwein ist keine Massenware. Es stammt von kleinen Bauernhöfen aus dem Münsterland, die wir regelmäßig besuchen und kontrollieren. Damit die Bauern nicht gezwungen sind, in großen Mengen für die Industrie zu produzieren, bezahlen wir ihnen einen erhöhten Basispreis. So können wir sicher sein, dass unsere Qualitätsstandards eingehalten werden.

Frei von Antibiotika und genverändertem Soja

Das Besondere am Sendener Landschwein ist die lange Mastdauer von ca. 140 Tagen. Das sind 30 Tage länger als üblich. Zudem verzichten die Landwirte auf jegliche Art von Antibiotika in der Mast. Sie füttern die Schweine mit Lupinen aus Ostdeutschland, die wesentlich zu bester Fleischqualität beitragen.